Nahezu jeder Makler hat die Vorteile, die das Internet bei der Vermarktung von Immobilien bietet, erkannt. Deshalb werden auch immer mehr Maklerverträge entweder direkt über die Homepage des Maklers oder eines der zahlreichen Immobilienportale geschlossen. Dass das Internet bei der Vermarktung der Objekte den Makler seiner Provision kosten kann, wenn er nicht ordnungsgemäß seine Kunden aufklärt, zeigt eine aktuelle Entscheidung des OLG Jena.
Kategorie: Allgemeines Zivilrecht Seite 2 von 23
Fast jeder erwachsene Deutsche ist Mitglied in einem Verein. Auch zahlreiche Kinder und Jugendliche sind insbesondere in Sportvereinen organisiert. Kein Wunder also, dass es in Deutschland fast 600.000 Vereine gibt. Wollen vielleicht auch Sie einen Verein gründen? Wie es funktioniert, lesen Sie in diesem Beitrag.
Mit der sogenannten B-Ware lassen sich auf zahlreichen Portalen insbesondere bei der Elektronik richtige Schnäppchen machen. Der Nachteil dabei: die von dem Gesetzgeber vorgeschriebene Gewährleistung wird zum Nachteil des Verbrauchers regelmäßig auf ein Jahr verkürzt. Ist dies immer zulässig? In einer aktuellen Entscheidung hat das OLG Hamm konkretisiert, wann eine Verkürzung der Gewährleistung auf ein Jahr zulässig ist.
Wir haben vor wenigen Wochen über den Streit der Telekom mit der Verbraucherzentrale NRW vor dem Landgericht Köln über die Zulässigkeit der Drosselung der DSL-Geschwindigkeit bei einer Flatrate berichtet. Die enttäuschten Vertreter der Telekom wollten nach der Verkündung der Entscheidung die schriftliche Begründung zunächst abwarten um dann über die Einlegung der Rechtsmittel zu entscheiden. Die Entscheidung ist wohl getroffen. Nach Berichten des Nachrichtenmagazin Focus will die Telekom jetzt die Entscheidung akzeptieren.